Sicher, autonom und nachhaltig unterwegs.

ITK im Bereich: Automotive.

In der Automobilindustrie bewegt sich einiges. Sicherheit im Straßenverkehr, Nachhaltigkeit und Verkehrsflussoptimierung sind Themen, die wir gemeinsam mit unseren Kunden intensiv vorantreiben.

Die Herausforderung: Die Beherrschung der Komplexität! Vernetzte Systeme, hohe Variantenvielfalt und immer mehr Funktionen wecken den Bedarf nach modernen Methoden in der Entwicklung und Absicherung, um Innovationen auf die Straße zu bringen.

Autonomes Fahren

Connected Car

Alternative Antriebe

Leidenschaftlicher Gamer trifft auf hochautomatisierte Mobilität.

Zur effizienten Absicherung von Fahrerassistenzfunktionen und zur Erzeugung komplexer Umweltsimulationen nutzen wir Technologien aus der Gaming-Industrie. So wie unser Kollege Sascha, der seinen Berufseinstieg in einem der brandaktuellsten Themen der Automobilindustrie hatte: dem hochautomatisierten Fahren. Das reicht dem Mechatronik-Ingenieur nicht an neuen Reizen. Jetzt verbindet er Techniken aus der Gaming-Industrie mit automatisierten Fahrzeugen. Mehr verrät er hier im Interview.

Zur Story

Vom Masterand zum Projektleiter.

Die ersten Berührungspunkte mit ITK hatte Florian bereits 2013 durch seine Auszeichnung mit dem ITK Student Award – einem Preis für besonders engagierte und leistungsstarke Studierende. Knapp zwei Jahre später kreuzten sich die Wege erneut, als Florian als Masterand bei ITK durchstartete. Heute ist der 29-Jährige Projektleiter des 5-Mann-starken ITK MiniMini-Teams und unterstützt zusätzlich den Bereich Security. Der ITK MiniMini ist ein Modellauto, an dem neue Technologien und Methoden integriert und erprobt werden.

Zur Story

Autonomes Fahren – wenn das Fahrzeug das Steuer übernimmt.

Intelligent unterwegs.

Aktive Systeme zur Unfallvermeidung und Fahrerunterstützung sind bereits Standard, aber auch die Vision vom „elektronischen Chauffeur“ ist keine reine Utopie mehr. Die Komplexität dieser Systeme, die Vernetzung und die hohen Sicherheitslevels stellen allerdings höchste Ansprüche an die Entwicklung, Integration und Absicherung. Denn erst das sichere und robuste Zusammenspiel unterschiedlicher Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme schafft die Grundlage für eine umfassendere Fahrerunterstützung bis hin zum hochautomatisierten oder gar autonomen Fahren im öffentlichen Straßenverkehr.

Das Thema Automatisiertes Fahren ist enorm breit aufgestellt, vom Themenkomplex „Computer Vision“, wo Kollegen dem Fahrzeug regelrecht das Sehen beibringen, über die Vernetzung mit der Umwelt, Stichwort Connectivity – bis hin zu kognitiver Intelligenz, die ein Fahrzeug „richtig“ entscheiden lässt und bereits bekannten Themen wie Safety & Security, die auch immer komplexer werden, bietet automatisiertes Fahren die größte Spielwiese für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker.

Dieses interdisziplinäre Themenfeld braucht Fachleute aus unterschiedlichsten Bereichen. Der reine Informatiker ist genauso wichtig, wie Kollegen aus der Modellentwicklung und Sensorik. Bildverarbeitungsexperten sind notwendig, wenn es um Kamerasysteme geht. Immer mehr kommen auch Themen wie z.B. Machine Learning hinzu.

Arbeiten auch Sie mit uns daran, diese Komplexität zu beherrschen und die Vision vom autonomen Fahren zu realisieren.

Zu den Jobs

Umwelt­simulation / Absicherung FAS.

Umfelderkennende Fahrerassistenzsysteme effizient abgesichert.

Fahrerassistenzsysteme sind aufgrund ihrer Komplexität, Vernetzung und ihres hohen Sicherheitslevels in der Entwicklung sehr kosten- und zeitintensiv, da u.a. realitätsnahe Simulationen der Umwelt, so wie sie sich der Sensorik darstellt, für deren Absicherung durchgeführt werden müssen. Zudem gilt es, den kürzer werdenden Entwicklungszyklen und dem hohen Kostendruck gerecht zu werden.

ITK hat eine Umweltsimulation auf Basis etablierter Technologien aus der Gaming-Industrie entwickelt, mit derer umfelderkennende Fahrerassistenzsysteme effizient abgesichert werden können. Bereits in frühen Entwicklungsphasen können hiermit zusätzlich Detektionseigenschaften durch Sensorpositionierung und Fahrzeugdesign überprüft werden. Die Technologien aus Gaming-Industrie besitzen eine hohe Leistungsfähigkeit und die kurzen Entwicklungszyklen in der Konsumentenelektronik ermöglichen eine schnelle Weiterentwicklung bei vergleichsweise günstigen Anschaffungskosten.

Connected Car – wenn das Fahrzeug mit seiner Umwelt spricht.

Verbunden, zuverlässig und sicher.

Aktuelle Staumeldungen auf dem Head-up-Display, einparken via Smartphone-Steuerung oder Umgebungsinformationen zur Kraftstoffverbrauchsreduzierung – die Verarbeitung externer Daten in Echtzeit ist die Grundlage für die Vernetzung zwischen Fahrzeug und Umwelt.

Neben zahlreichen Chancen birgt die wachsende Konnektivität aber auch Risiken und eröffnet Hackern neue Einfallstore in die Fahrzeuge. Entwickeln Sie bei ITK individuelle Security-Konzepte und implementieren Sie die Schutzmechanismen. Um immer einen Schritt voraus zu sein, beschäftigen wir uns auch in Forschungskooperationen und Gremien intensiv mit dem Thema Cyber Security.

Elektro­mobilität – Vollgas mit Watt und Volt.

Auf dem Weg in Richtung Nachhaltigkeit.

Mit dem Ziel, CO2 Emissionen weiter zu reduzieren, nimmt die Elektrifizierung von Antrieb und Nebenaggregaten stetig zu. Elektrische Energiespeicher rücken daher zunehmend in den Fokus der Entwicklung. Mit zuverlässigen Betriebs- und Ladestrategien, Batteriemanagementsystemen und maßgeschneiderten Steuergeräten unterstützen wir unsere Kunden bei der Entwicklung elektrischer Fahrzeuge.

Doch nicht nur innerhalb des Fahrzeugs kümmern wir uns um die Nachhaltigkeit, sondern wir beschäftigen uns auch mit Ladeinfrastrukturthemen.

Zukunfts­weisend mit Elektro­mobilität.

Forschungskooperation mit CEMO.

Elektromobilität ist auch das zukunftsweisende Thema unserer Forschungskooperation mit dem Centrum für Elektromobilität der Ostfalia Hochschule (CEMO).

Im Rahmen der engen Zusammenarbeit im Bereich Batterie- und Antriebstechnik untersuchen wir z. B. das Batterieverhalten und entwickeln Antriebslösungen, um klimaschädliche Emissionen zu reduzieren.

ITK in der Formula E.

Jede Millisekunde zählt – im Rennen und in der Entwicklung.

In der rein elektrischen Rennserie Formel E beweisen die Automobilhersteller, dass Motorsport nicht immer mit dröhnenden Motorengeräuschen und Benzingeruch verbunden ist. Die Rennserie setzt auf Umweltfreundlichkeit, Sparsamkeit und Nachhaltigkeit ‒ ohne jedoch Einbuße bei der Leidenschaft, die den Motorsport auszeichnet, zu machen. Die elektrisch angetriebenen Rennfahrzeuge vermitteln nicht nur den Fahrern und Zuschauern ein völlig neues Fahrgefühl und Erlebnis, sie schaffen eine ganz neue Dimension im Rennsport. Als Technologiepartner des Teams Audi Sport ABT Schaeffler unterstützen unsere Ingenieure seit 2016 tatkräftig mit der Steuerung des elektrischen Antriebsstrangs – inklusive Energiestrategie und Cockpitanzeige als Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Visualisierung der Energiewerte.

Entwickeln auch Sie mit uns intelligente Software und elektronische Komponenten, die den Rennfahrer aufs Treppchen bringen.

Bewerben:

Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen.

Jetzt bewerben ›

Telefon:

Noch Fragen?

+49 7272 7703 33 33